-
In den 1950er Jahren
In den 1950er Jahren beginnt die Wirtschaft in Deutschland wieder zu florieren.
Auch der Fremdenverkehr und die Bevölkerungszahl auf Norderney nimmt stetig zu. -
In den 1960er
Im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaus wird in den 1960er dringend benötigter Wohnraum geschaffen (z.B. Am Wasserturm, Am Kap und in der Richthofenstraße).
-
Ende der 1960er und Anfang der 1970er
Das Wohnungsunternehmen „Neue Heimat“ schafft Ende der 1960er und Anfang der 1970er weitere Wohnungen (z.B. Lüttje Legde, Am Wasserturm, Am Busbahnhof, Am Kap).
-
In den 1980er
In den 1980er gerät das Unternehmen „Neue Heimat“ in finanzielle Schwierigkeiten und die Stadt Norderney bemüht sich intensiv, dessen Wohnungsbestand käuflich zu erwerben, damit dieser nicht zum Spekulationsobjekt wird.
-
1987
1987 folgte die Einigung über den Kauf des Wohnungsbestandes und die Gründung der „Wohnungsgesellschaft Nordseeheilbad Norderney mbH“ (WGN) – Gesellschafter sind die Stadt sowie die Stadtwerke Norderney GmbH.
-
1999
Luftbild des Wohngebiets An der Mühle
1999 erwarb die WGN weitere Mietwohnungen des Bundesvermögensamt und sicherte damit auch diesen Dauerwohnraum für die Norderneyer Bevölkerung.
-
2007
Balkonanbauten im Wohngebiet „Am Wasserturm“
-
2010
Komplettsanierung des Wohngebäudes „An der Mühle 3 a“ mit Änderung der Grundrisse
-
2013
Energetische Sanierung und Dachgeschossausbau in der Mühlenstraße.
-
Seit 2014
Umfangreiche energetische Sanierungen im Bestand Mühlenstraße und Benekestraße.
-
2015
Fertigstellung des ersten Neubaus in der Geschichte der Wohnungsgesellschaft Norderney mit 16 Mietwohnungen in der Benekestraße.
-
2018
Realisierung des zweiten Neubaus eines Mehrfamilienhauses im Wohngebiet „An der Mühle“ ebenfalls mit 16 Wohnungen in unterschiedlichster Größe
-
Heute
Heute verfügt die WGN über insgesamt 714 Mietwohnungen auf der Insel Norderney.